Mechatronik (B.Eng.)
Das Bachelorstudium Mechatronik bietet Ihnen mit den Studienrichtungen Gerätetechnik und Medizintechnik eine moderne Ingenieurausbildung, die Sie befähigt, sich den immer schneller wechselnden Anforderungen der globalisierten Arbeitswelt zu stellen.
Das Bachelorstudium Mechatronik wird als Vollzeit-Studium mit 7 Semestern angeboten und kann ebenfalls dual studiert werden.
Sie haben die Möglichkeit, ab dem 4. Semester durch die Wahl der Studienrichtung von Medizintechnik oder Gerätetechnik im Studium zusätzliche Schwerpunkte nach Ihren persönlichen Neigungen zu setzen.
Nach einer Studienzeit von 3 1/2 Jahren bzw. 7 Semestern erwerben Sie den Titel eines Bachelor of Engineering (B. Eng.).
Mechatronik ist das Fachgebiet, in dem mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen intelligente, moderne und zunehmend miniaturisierte Bauteile, Maschinen und Geräte konzipiert und produziert werden. Mechanik, Optik, Elektronik, Informatik, diese und weitere Wissensgebiete werden dafür benötigt.
Als Querschnittsdisziplin ist Mechatronik in Zeiten, in denen die Komplexität von Produkten ständig zunimmt unerlässlich. Ob Auto, Smartphone oder Maschinenanlage – sowohl in der Industrie wie auch in Berufs- und Privatleben finden immer mehr Produkte Anwendung, die auf möglichst geringem Raum und mit möglichst effizient und schonend genutzten Ressourcen mechanische, elektronische und optische Funktionen vereinen.
Das Bachelorstudium Mechatronik soll die zukünftige Ingenieurin / den zukünftigen Ingenieur durch eine auf der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen beruhenden, fachlich geprägten Basisausbildung zu selbständigem Handeln in den Berufsfeldern Entwicklung, Forschung, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Service der Bereiche Feinmechanik, Mechatronik, Optik und Medizintechnik befähigen.
Ihre späteren Qualifikationen sind insbesondere:
- Sie besitzen ein solides Grundwissen im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
- Sie haben die Fähigkeit, mechatronische und feinwerktechnische Produkte zur projektieren, zu konstruieren und auszulegen.
- Sie sind in der Lage, unter Einbeziehung von Modellbildung und Simulation sowie Mess- und Regelungstechnik komplexe mechanische, elektronische und optische Komponenten zu analysieren, zu integrieren und zu optimieren.
- Absolventinnen und Absolventen der Richtung Gerätetechnik haben ein breites Fachwissen über mechatronische, feinwerktechnische, lasertechnische und mikromechanische Produkte und Fertigungsverfahren erworben. Sie können hierfür verantwortungsvolle Aufgaben in Entwicklung, Forschung, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Service übernehmen und interdisziplinäre Projekte leiten.
- Absolventinnen und Absolventen der Richtung Medizintechnik sind auf Grund von humanbiologischen und interdisziplinären Kenntnissen in besonderem Maß mit der Schnittstelle zwischen Mensch und technischen Geräten vertraut und können daher Aufgaben in den Bereichen Projektierung, Entwicklung, Vertrieb und Service medizintechnischer Anwendungen bearbeiten.
- In Projektarbeiten, fachbezogenen und fachübergreifenden Lehrveranstaltungen haben die Ingenieurinnen und Ingenieure selbständiges Handeln gelernt und Teamfähigkeit sowie soziale Kompetenz erworben.
- Sie können sich auf Grund der Teilnahme an englischsprachigen Lehrveranstaltungen des Studiengangs mit Fachkolleginnen / Fachkollegen in aller Welt verständigen und sich weiterführende Kenntnisse aus der englischsprachigen Fachliteratur aneignen.
Es ist Ziel der Ausbildung jeder Studentin / jedem Studenten eine breite, anwendungsorientierte Fach- und Methodenkompetenz zu vermitteln. Dabei wird durch eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis, Grundlagen- und Spezialfächern, Fachwissen und fachübergreifendem Wissen eine gute Basis für den Einstieg in eine anspruchsvolle Ingenieurtätigkeit gelegt. Die beiden Studienrichtungen Gerätetechnik und Medizintechnik ermöglichen eine individuelle und arbeitsmarktbezogene Differenzierung und Spezialisierung. Inhalte der Ausbildung sind auch die Verantwortung des Ingenieurs für Gesellschaft und Umwelt, seine Rolle bei der Gestaltung der Zukunft sowie seine Einbindung in die Prozesse von Mensch und Arbeit. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung im Studiengang Mechatronik / Feinwerktechnik eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld. Die intensive Expansion mechatronischer Produkte garantiert ein hohes Maß an beruflicher Zukunftssicherheit.
Voraussetzungen für das Studium an der Hochschule München sind:
- Eine in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die Fachhochschulreife bzw. allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (vorzugsweise mit naturwissenschaftlicher und/oder technischer Orientierung) weitere ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter: www.hm.edu/bewerberinfo
Darüber hinaus sollten u. a. folgende Neigungen vorhanden sein:
- Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen
- Bereitschaft zu Tätigkeiten in fachübergreifenden Gebieten
- Verständnis für komplexe Zusammenhänge
- Aufgeschlossenheit für Neues und Flexibilität
Das Studium umfasst insgesamt sieben Studiensemester (3 1/2 Jahre) und besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester. Die Lehrveranstaltungen beinhalten eine ausgewogene Zusammenstellung von Vorlesungen, Übungen, Praktika und Eigenleistungen in Form von Projektarbeiten und Seminaren. Alle Lehrangebote sind in Module gegliedert und werden abgeprüft. Durch Vorrückungsbedingungen wird sichergestellt, dass Sie für die aufbauenden Lehrinhalte immer das nötige Basiswissen haben, um so einen stringenten Studienverlauf gewährleisten können.
Das Studium wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit insgesamt 210 Credit Points (CP) bewertet. Das verteilt sich auf circa 30 CP pro Semester.
In den ersten beiden Semestern wird durch die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer Mathematik und Physik sowie die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächer Technische Mechanik, Elektrotechnik, Technische Optik und Werkstofftechnik das für die Ausbildung benötigte fachliche Fundament gelegt. Im Allgemeinwissenschaftlichen Modul werden zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen geboten.
Das dritte bis fünfte Semester beginnt mit der Vermittlung weiterer mathematisch-naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und schließt ab mit der Einführung in die Mechatronik.
Wahl der Studienrichtungen
Im vierten Semesterentscheiden Sie sich dann für die von Ihnen präferierte Studienrichtung Gerätetechnik oder Medizintechnik und Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten in der jeweiligen Richtung. Damit sind auch die Voraussetzungen für eine anforderungsgerechte Auswahl des Unternehmens, in dem das praktische Studiensemester durchgeführt werden soll, gegeben.
In den darauf folgenden Semestern wird in der jeweiligen Studienrichtung weiteres Fachwissen, entweder in Gerätetechnik oder Medizintechnik, vermittelt. Darüber hinaus können Sie durch die gezielte Auswahl technischer und fachübergreifender Wahlfächer zusätzliche individuelle Studienschwerpunkte setzen. Damit werden fachliche und fachübergreifende Kompetenzen erworben. Beide Studienrichtungen beinhalten eine Projektarbeit, die dazu dient, die Integration der unterschiedlichen Fach-Disziplinen an einem konkreten Anwendungsbeispiel zu erlernen und bereits Grundlagen für die Durchführung der Bachelor-Arbeit zu legen.
Das sechste Semester ist im Vollzeitstudium ein integriertes praktisches Studiensemester, das heißt Sie leisten in einer Firma oder Institution aus den Bereichen Mechatronik, Feinwerktechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Apparatebau oder Sondergerätebau ein umfangreiches Industriepraktikum ab. Dort lernen Sie durch die Bearbeitung anspruchsvoller Projektaufgaben Ihr zukünftiges Berufsfeld kennen und können so Ihr bisheriges Wissen in der Praxis anwenden und erweitern. Dieses Industriepraktikum (96 Arbeitstage) wird durch die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen in Arbeitssicherheit/Ergonomie, dem Praxisseminar und der Vorlesung Betriebswirtschaftliche Grundlagen an der Hochschule ergänzt.
Alternativ: Ein Blockpraktikum im Unternehmen und die zeitlich daran anschließend stattfindenden Block-Lehrveranstaltungen an der Hochschule erleichtern eine Durchführung des praktischen Studiensemesters im Ausland. Ein Auslandspraktikum wird als wichtiger Beitrag zum Erwerb fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz angesehen und gefördert.
Im siebten Semester haben Sie die Möglichkeit durch die Auswahl der Wahlfächer weitere gezielte Schwerpunkte zu setzten oder Ihre bisherige Richtung noch weiter zu ergänzen. Der Anfertigung der Bachelor-Arbeit, mit einem ergänzenden Kolloguium, ist die Hälfte an Zeit in diesem Semester eingeräumt.
Weiterführende Studien
Wenn Sie nach einem guten Abschluss Ihr Wissen vertiefen möchten anstatt gleich in das Berufsleben zu starten, dann empfehlen wir Ihnen das Masterstudium Mechatronik in dem Sie nach 3 Semestern (1 1/2 Jahren) in Vollzeit oder 6 Semestern (3 Jahren) bei Teilzeit den Titel eines Master of Engineering (M. Eng.) erwerben können. Dieses Studium gestattet Ihnen eine weitere stärkere theoretische Durchdringung der ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse.
Die Fakultät und die Hochschule München bieten Ihnen aber auch noch andere Masterstudiengänge an. Für Sie stehen nun alle Wege offen.
Studienrichtungen
In der Studienrichtung Gerätetechnik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Geräte- und Apparatebau. Sie lernen, mechatronische Produkte (Komponenten, Geräte, Systeme) zu konzipieren, zu entwickeln, zu erproben und zu analysieren.
Ergebnisse dieses komplexen Konstruktionsprozesses sind neue Produkte aus mechanischen, elektronischen, optischen, informationstechnischen und andere Produktkomponenten, die im Systemzusammenhang unter Einbeziehung von Simulationstechniken entwickelt werden. Diese Produkte sind durch die Miniaturisierung und die Integration der unterschiedlichen Bauelemente gekennzeichnet. Eine Umsetzung und Beherrschung von weg- und zeitgenauen Bewegungsabläufen, die Nutzung der Steuerungs- und Regeltechnik, Weitergabe und Vernetzung von Daten stehen beispielhaft für technische Anwendungen in der Industrie.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind vorrangig befähigt, verantwortungsvolle Aufgaben in Entwicklung, Forschung, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Service übernehmen und interdisziplinäre Projekte leiten. Ihre Arbeitsfelder könnten somit sein:
- Entwickeln, Konstruieren, Fertigen und Testen von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Optik, Elektronik, Optoelektronik, Photonik, Lasertechnik und Medizintechnik.
- Methodisches Entwickeln und Konstruieren funktions-, fertigungs- und kostengerechter Geräte und Systeme.
- Entwerfen und Fertigen von Mikrosystemen und Geräten der Kommunikations- und Informationstechnologie.
- Entwickeln und Anwenden moderner Techniken zur Schaffung neuer Produkte,
- Projektierung, Beratung, Vertrieb, Schulung.
In der Studienrichtung Medizintechnik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen für die Entwicklung und den Bau von medizinischen Geräten und Anwendungen für den Menschen.
Sie lernen, Produkte der Medizintechnik (Komponenten, Geräte, Systeme) zu projektieren, zu konzipieren, zu erproben, zu betreiben und ihren Einsatz zu kontrollieren. Also die Anwendung der Mechatronik im medizinischen Umfeld.
Die Verbindung der beiden Kompetenzen aus Medizin und Ingenieurwesen spiegelt die interdisziplinären Anforderungen wieder. Sie erwerben das erforderliche medizinische Grundlagenwissen in direkter Verbindung mit praxisbezogenen Kenntnissen aus den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, z. B. Anatomie, Medizinische Informationsverarbeitung, Medizinische Projektierung.
Auch die bei medizinischen Geräten besonders wichtige Thematik der Qualitätssicherung und Sicherheitstechnik wird intensiv bearbeitet Aufgrund der demografischen Veränderungen ist in Deutschland mit einer deutlichen Zunahme älterer Menschen zu rechnen, die Altersmedizin und medizinische Geräte zur Hilfestellung im Alter spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Der Medizintechnik kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu, denn sie ist eine der Grundlagen für eine qualifizierte und moderne medizinische Versorgung, die den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung entspricht. Ihre Arbeitsfelder könnten somit sein:
- Entwickeln, Erproben und Einrichten von medizintechnischen Systemen, wie z.B. Instrumente zur minimal-invasiven Chirurgie, Röntgengeräte, Herzschrittmacher, Hörgeräte und Systeme zur medizinischen Bildverarbeitung.
- Produktmanagement, Beratung, Vertrieb, technischer Einkauf,
- Service von Diagnose- und Therapiesystemen,
- Qualitätssicherung unter Beachtung gesetzlicher Regelungen,
- Entwickeln und Überprüfen medizintechnischer Sicherheitsvorschriften,
- Integration medizinischer und technischer Gesichtspunkte bei Konzeption, Anwendung und Auswahl medizintechnischer Geräte.
Ein Beispiel für Tätigkeiten in der Medizintechnik sehen Sie in diesem YouTube-Video. (Bitte beachten Sie auch unbedingt die Datenschutzhinweise hier oben auf der Seite.)
Internationaler Doppelabschluss
Seit dem Wintersemester 2009/2010 besteht für Studierende unseres Bachelorstudienganges Mechatronik die Möglichkeit, durch die CDHAW (chinesisch-deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften) an der Tongji Universität in Shanghai den Doppelabschluss eines Bachelor of Engineering zu erwerben.
Welche Vorteile bringt das Doppelbachelorprogramm für Sie:
Sie absolvieren ein Studiensemester in Shanghai (Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch) und in einem weiteren Semester die Bachelorarbeit (Englisch oder Deutsch). Sie erwerben Auslandserfahrung und interkulturelle Kompetenz in einem interessanten Land (durch Studium und Arbeit). Dafür bekommen Sie zwei Hochschulabschlüsse (Hochschule München und Tongji Universität Shanghai). Diverse Förderungen sind möglich.
Im Gegenzug studieren bis zu fünf chinesische Studierende ein Jahr an unserer Hochschule (ein Studiensemester sowie vier Monate Bachelorarbeit und zwei Monate Kurz-Praktikum, im Idealfall vor der Bachelorarbeit) und erwerben so ebenfalls die beiden Hochschulabschlüsse.
Standardmäßiger Ablauf: Sie studieren sechs Semester an der HM, gehen im siebten Semester nach Shanghai und fertigen im Sommersemester darauf in China ihre Bachelorarbeit.
Empfehlung: Im fünften Semester bereits ein studiengangspezifisches Wahlpflichtmodul belegen, sonst müssen Sie es hinterher nachholen. Dafür können Sie eventuell Module wie FEM und Mechatronische Integration auslassen und diese später dann in China belegen und sich anerkennen lassen. In China können Sie auch ihr UWP und TWP erwerben.
Alternativ: Sie können ihr Industriepraktikum samt Bachelorarbeit (in China an der CDHAW) in den Sommer vor das Studiensemester im Wintersemester an der CDHAW legen. Hierfür braucht es allerdings eine sehr gute Planung Ihrerseits.
Was wird gefordert:
In China müssen Sie erfolgreich ein Studiensemester mit 30 Kreditpunkten (Creditpoints) absolvieren. Es gibt verpflichtende Module und Module, die Sie auswählen können.
In einem zweiten Semester machen Sie ein industrielles Kurz-Praktikum und schreiben ihre Bachelorarbeit an der CDHAW. Die Arbeit wird von einem Professor der CDHAW betreut und benotet.
Wichtig! Der Studienplan Ihres Studiengangs Mechatronik / Feinwerktechnik muss erfüllt werden!
Das Industriepraktikum, die Bachelorarbeit, sowie die Wahlpflichtmodule, TWP und UWP können Sie in China belegen und sich anrechnen lassen.
Bewerbungsvoraussetzungen, Bewerbungsablauf:
Voraussetzung: Sie müssen im Studiengang Mechatronik / Feinwerktechnik an unserer Fakultät studieren. Ein erfolgreicher Ablauf des Programms muss darstellbar sein.
Bevor Sie sich für einen Auslandsaufenthalt bewerben, informieren Sie sich bitte auf der Webseite der jeweiligen Partnerhochschule über die genauen Semesterzeiten und über das Kursangebot. Fragen zur Kurswahl und Anerkennung der Leistungen richten Sie bitte an die Prüfungskommission Ihres Studiengangs.
Die Bewerbung erfolgt ein Jahr im Voraus beim International Office der Hochschule München.
Bewerbungsfrist ist immer bis 1. Dezember!
Füllen Sie die Online-Unterlagen aus und schicken Sie eine digitale Version bitte an Herrn Prof. Dr. Schenk .
Die Unterlagen müssen vollständig eingereicht werden: Hier geht's zum Bewerbungsportal des International Office.
Alle Unterlagen können Sie im Onlineportal hochladen. Nach dem Absenden wird ein PDF generiert, welches Sie bitte bis zur Bewerbungsfrist unterschrieben an der Erstanlaufstelle des International Office in der Lothstr. 34 abgeben.
Bitte nur eine Bewerbung abgeben! Bei Interesse an mehreren Programmen Ihre Prioritäten (maximal drei) im Onlineportal angeben und die Bewerbungsunterlagen für die 1. Priorität ausfüllen. Sollten Sie einen Platz für Ihre 2. oder 3. Priorität erhalten, können Sie die dann zusätzlich benötigten Unterlagen nachreichen.
Nach der Abgabe Ihrer Bewerbung beim International Office im Dezember findet circa im März des Folgejahres die Online-Bewerbung auf der Internetseite der CDHAW statt. (Sie werden darauf hingewiesen, wenn die Seite freigeschaltet wird.)
Stimmen Sie zu Beginn des Sommersemesters Ihre ausgewählten Vorlesungsmodule mit dem Vorsitzenden der Prüfungskommission hinsichtlich der Anrechnung ab.
Ende Juli erhält das International Office dann i.d.R. die Zulassungszusage der CDHAW und informiert Anfang August die jeweiligen Studierenden.
Anfang bis Mitte August müssen Sie dann Ihr Visa beantragen und Ihren Flug organisieren. Anfang September ist Ihre persönliche Einschreibung an der CDHAW und Sie beginnen Ihr ausländisches Jahr in Shanghai.
Im Januar müssen Sie dann das Thema Ihrer Abschlussarbeit an ihre Hochschule hier in Deutschland melden.
Hier geht es zur Homepage der CDHAW