Technische Physik (B.Sc.)
Der Studiengang Technische Physik - Engineering Physics der Hochschule München fokussiert sich auf das Erlernen und die Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten, um optimale Lösungen für diverse Anwendungen zu entwickeln.
Verbinde fundiertes physikalisches Wissen mit praxisnahen Ingenieurtechniken für eine nachhaltige Zukunft.
Von der Formel zu Hightech: Der Studiengang Technische Physik der Hochschule München ist der Motor für die Entwicklung innovativer Hochtechnologie-Produkte. Hier werden physikalische Erkenntnisse genutzt, um umweltfreundliche und nutzbringende Verfahren sowie Produkte zu entwickeln. Studierende erlernen, wie sie physikalische Prinzipien auf realwirtschaftliche Herausforderungen anwenden können, um technologische Fortschritte zu erzielen.
Physikingenieurinnen und Physikingenieuren sind gefragte Fachkräfte, die aktiv den Klimaschutz und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Energiewende mitgestalten.
Technische Physik (Physikalische Technik) umfasst unter anderem:
- moderne Technologien wie Halbleiter-, Mikrosystem-, Laser-, Oberflächen-, Energie- oder Umwelttechnik
- die Anwendung physikalischer und physikalisch-chemischer Messmethoden zur Analyse und Lösung technischer und wissenschaftlicher Probleme
- den Einsatz von Software und Hardware zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Messdaten
- mathematische Methoden zur Computersimulation
- die Bewertung von Materialien und Chemikalien in Hinsicht auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Mit einem Bachelorabschluss in Technischer Physik bearbeiten Sie anspruchsvolle technische Aufgaben und erstellen Hochtechnologie-Produkte.
Der Abschluss eines Bachelor of Science vermittelt Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen, der Sie beim aktuellen technologischen Wandel immer ganz vorne mitmachen lässt. Physikingenieurinnen und Physikingenieure haben die richtigen Kenntnisse, um den Klimaschutz und die Digitalisierung aktiv mit zu gestalten.
Als Ingenieurinnen und Ingenieure der Technischen Physik (Physikalischen Technik) sind Sie gesuchte Fachkräfte und haben ausgezeichnete Verdienstmöglichkeiten.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über den Aufbau des Studiengangs. Die beiden Zahlen in Klammern geben die Semesterwochenstunden (SWS, 1 SWS entspr. 45 Minuten) und die ECTS-Credit-Points des jeweiligen Moduls an.
Durch die Wahlpflichtmodule im 6. und 7. Semester bietet der Studiengang ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht individuelle Schwerpunkte:
- Durch die Kombination von sechs aus aktuell zwölf angebotenen Wahlpflichtmodulen ergeben sich verschiedene fachliche Vertiefungsrichtungen .
- Auf Antrag können bis zu zwei technischen Wahlpflichtmodule aus einem anderen Bachelorstudiengang der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik oder aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Fakultät der Hochschule München gewählt werden.
- Ebenfalls auf Antrag kann eines der sechs technischen Wahlpflichtmodule mit einer Projektarbeit abgeschlossen werden.
In den höheren Semestern werden die gewonnenen Erkenntnisse an aktuellen Beispielen und Fallstudien technischer Anwendungen exemplarisch vertieft. Durch die Kombination mehrerer Wahlpflichtmodule können verschiedene fachliche Vertiefungsrichtungen gewählt werden.
Sollten Sie in ihrem Studium einen Studienaufenthalt im Ausland einplanen wollen, haben wir hier eine Übersicht mit Partnerhochschulen zusammengestellt, die ein Kursangebot passend zum Studiengang Technische Physik - Engineering Physics anbieten.
In den Gebieten Halbleiter-, Mikro- und Nanotechnik oder der Photonik und Lasertechnik können Sie Ihre Fachkenntnisse in einem anschließenden Masterstudium an unserer Fakultät weiter ausbauen. Der Bachelorstudiengang und die Masterstudiengänge sind sehr gut mit branchenspezifischen Firmen vernetzt. Der Austausch wird zudem durch Industrielle Beiräte gefördert.
Der Industrielle Beirat Mikro- und Nanotechnik sowie der Industrielle Beirat Photonik beraten die Masterstudiengänge bei der Weiterentwicklung des Studiengangspofils. Für diese beiden Masterstudiengänge bildet der Studiengang Technische Physik eine ausgezeichnete Grundlage.Darüber hinaus gibt es an der Hochschule München eine Vielzahl weiterer Masterstudiengänge .
Ein Masterabschluss qualifiziert Sie gleichwertig mit einem Uni-Master für eine Promotion .