Chemische Technik (B. Eng.)
Aus der Sicht von Chemikerinnen und Chemikern ist die Chemie immer und überall (was Physikerinnen und Physiker für ihre Disziplin genauso behaupten).
Wenn Sie verstehen möchten, aus welchen Stoffen die Welt eigentlich aufgebaut ist und Sie sich auch für technische Fragestellungen begeistern, sind Sie in diesem interdisziplinären Studiengang richtig.
Im Bachelorstudiengang Chemische Technik erwerben Sie die Fähigkeit, chemische und ingenieurtechnische Fragestellungen zu verknüpfen und in der Praxis anzuwenden. Sie lernen, chemische Reaktionen in Form korrekter Reaktionsgleichungen zu formulieren, daraus Reaktionsansätze abzuleiten, diese zu skalieren und für den Technikumsmaßstab zu planen. Außerdem entwickeln Sie die notwendigen Anlagenkonzepte, begleiten deren Aufbau im Team und können sicherheitsrelevante Bewertungen vornehmen.
Sie erlangen ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen verschiedenen chemischen Teilgebieten und können diese gezielt auf praktische Aufgaben anwenden. Sie sind in der Lage, das Gefahrenpotenzial von Chemikalien einzuschätzen und die erforderlichen Maßnahmen für Handhabung und Entsorgung umzusetzen.
Im Bereich der Analytik können Sie Konzepte entwickeln, experimentelle Untersuchungen durchführen und die Zuverlässigkeit der erhobenen Daten bewerten. Sie kennen die gängigen analytischen Techniken und Apparaturen, ordnen Problemstellungen passenden Analysemethoden zu und können Geräte gezielt einsetzen, warten oder weiterentwickeln.
Die mechanischen und thermischen Grundoperationen und ihre Zuordnung zu den entsprechenden Apparaturen beherrschen Sie ebenso wie die Auswahl und Anwendung dieser Techniken in der Produktion. Sie sind in der Lage, Reaktoren auszulegen, selbstständig daran zu arbeiten und Handlungsanweisungen für Technikums- und Produktionsanlagen zu erstellen.
Mit einer Spezialisierung im Bereich Werkstoffe verfügen Sie über eine breite Grundlagenbasis, um Materialien für spezifische Anwendungen auszuwählen, zu kombinieren oder neue Werkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu entwickeln.
Die fachliche Ausbildung wird durch Inhalte aus Wirtschaftswissenschaften ergänzt, die Ihnen helfen, komplexe, fachübergreifende Probleme zu lösen.
Gleichzeitig fördern wir Ihre kommunikativen Fähigkeiten und Ihr gesellschaftliches Engagement. Dies geschieht unter anderem durch Teamarbeit in interdisziplinären Projekten, die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Modulen wie „Technischer Umwelt-/Gewässerschutz“ sowie die Förderung von kritischem Denken und Verantwortungsbewusstsein in praxisnahen und gesellschaftlich relevanten Projekten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Mobilitätswende: Mit Modulen wie „Elektrochemie“ bereiten wir Sie darauf vor, die Transformation der Automobilindustrie von Verbrennungsmotoren hin zu Elektromobilität aktiv mitzugestalten.
Was bieten wir Ihnen in unserem akkreditierten Studiengang Chemische Technik?
Sie erhalten ein interdisziplinäres Bachelorstudium mit praxisorientierter Lehre. Auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sollen Sie durch Ihr Studium eigenverantwortliches Arbeiten als IngenieurIn der Chemischen Technik erlernen. Neben dem fundierten naturwissenschaftlichen Basiswissen vermitteln wir Ihnen die klassischen Ingenieurwissenschaften wie Energie- und Wärmetechnik, Apparate- und Messtechnik u. a. m.
Das Studium umfasst 6 Theorie- und ein Praxis-Semester. Es endet mit einer viermonatigen Bachelorarbeit, die meist in einem Unternehmen angefertigt wird und oft den ersten Kontakt für eine späteres Arbeitsverhältnis darstellt.
Sie studieren im Studiengang Chemische Technik nach einem interdisziplinären Konzept. Wir vermitteln Ihnen naturwissenschaftliches und technisches Basiswissen anschaulich und umfassend nicht nur in Vorlesungen sondern auch in vielen Praktika.
Ihr Studium soll Sie unter anderem zu Tätigkeiten in folgenden Arbeitsgebieten befähigen:
- Methodenentwicklung und Anwendung chemischer und instrumenteller Analysenverfahren
- Entwicklung neuer Werkstoffe und Verfahren
- Prozesssteuerung, Mess- und Regelungstechnik für Versuchsaufbauten und Produktion
- Serviceleistungen und Marketing analysentechnischer Geräte
- Einsatz der Automatisierungstechnik im chemietechnischen Bereich
- Projektierung und Betreiben von Anlagen im Labor- und Produktionsmaßstab
- Überwachung der Sicherheitsrichtlinien in allen mit Gefahrstoffen arbeitenden Wirtschaftszweigen
- Einschlägige Beratungs- und GutachterInnentätigkeit
Im Weiteren bieten sich für Sie Berufsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Ingenieurbüros, Versicherungsunternehmen, Universitäten, Forschungsinstituten, Fachbehörden des öffentlichen Dienstes und in einer selbständigen Tätigkeit.
Die Absolventinnen und Absolventen können die Auswirkungen der Chemie auf die Gesellschaft in ihren sozialen, wirtschaftlichen, arbeitsorganisatorischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten einschätzen, wobei ihnen die ethischen Leitlinien für die Berufsausübung bewusst sind.
Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden wird im Laufe ihres Studiums gefördert durch die Anregung, Neugier über die naturwissenschaftlichen Bezüge hinaus zu entwickeln, die Technik in einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen, ihre Anwendungen kritisch zu bewerten und damit Verantwortung zu übernehmen und Auswirkungen ihrer Handlungen im Beruf auf die Umwelt zu überprüfen. Durch die häufige Teamarbeit, die geforderte Kommunikation mit Hochschulbeschäftigten in den Praktika und durch die Industrietätigkeit im Praxissemester wird eine Sensibilität für den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im späteren Berufsleben erworben. Der Studiengang führt zu einer Erweiterung der sozialen Kompetenzen durch die vielfältigen Kontakte und verbunden mit dem naturwissenschaftlichen Wissen zu einem möglichen fundierten gesellschaftlichen Engagement über den Beruf hinaus, beispielsweise in Verbänden und Vereinen.