Fertigungtechniken - Smart Manufacturing Lab
Labor für Fertigungstechnik als Smart Manufacturing Lab. Der Fokus liegt auf der zeitgemäßen Betrachtung moderner und konventioneller Fertigungsverfahren im Kontext der Industrie 4.0.

Kurzbeschreibung
Wir vermitteln Kenntnisse in Fertigungstechnik, Betriebstechniken, Smart Manufactoring Lab, spanlose und spanende Bearbeitungstechnologien, Additiven Fertigungsverfahren und Digitale Produktion.
Die Ausstattung umfasst
- spanende Fertigungsverfahren
- umformende Fertigungsverfahren
- Stanz-Biege-Technik
- Additive Fertigungsverfahren im interaktiven "AM Experience Lab".
Räume: D014, D03, D04
Telefon: -3639
Zerspanung
- CNC-Bearbeitungszentrum zur 5-Achs-Bearbeitung mit Hochgeschwindigkeitsspindel
- CNC-Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen und Gegenspindel zur Rückseiten- und Komplettbearbeitung (Verfahrensintegration Drehen, Fräsen, Bohren)
- CNC Stanz und Nibbelmaschine
- Diverse Dreh- und Fräsmaschinen, teils NC gesteuert
Umformung / Blechbearbeitung
- Diverse Pressen und Umformmaschinen
- Mechanischer Stanz- und Biegeautomat
Additive Fertigung / 3-D-Drucken
- AM Experience Lab - erlebbare Additive Fertigungsverfahren durch High-Speed- und Thermografiekamera sowie AR
- Metallverarbeitende Additive Fertigungsverfahren, insbesondere Laser-Strahlschmelzen
- Kunststoffverarbeitende Additive Fertigungsverfahren, i.B. Extrusions-basiert und Vat Photopolymerization
Fügetechnik
- Fügetechnik, beispielsweise Punktschweißen, MIG
Sonstiges
- Werkzeugvoreinstellgerät mit Bildauswertung und DNC-Schnittstelle zur Übertragung von Korrekturdaten
- Demonstrator für Zustandsüberwachung mittels Cyber-physischer Systeme
- PC-Arbeitsplätze für NC-Programmierung, CAD und Produktionsplanung
- Prozessentwicklung für die metallbasierte Additive Fertigung
- Digitalisierung von Bestandsfertigungen im Kontext von Industrie 4.0
- Ressourcenoptimierte Produktion
- Grundlagenthemen zur spanenden und spanlosen Bearbeitung
- Case Studies: Anwendung von Fertigungsprozessketten
- Prozesskette: Konstruktion - Arbeitsplanung - Programmierung - Fertigung, sowohl Einzelthemen als auch prozessübergreifende Aufgabenstellungen
- zahlreiche Studien zur metallbasierten additiven Fertigung mit Industriepartnern aus der Automobilbranche
- Kooperationen im Bereich Digitale Produktion