CAD und Virtuelle Produktentwicklung
Vorlesungen und Praktika zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen rechnerunterstützter Entwicklung technischer Produkte.
Laborhomepage

Kurzbeschreibung
Im Labor finden Vorlesungen und Praktika zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen über die rechnerunterstützte Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Komponenten und Produkte statt.
Räume: A202a, A202b
Telefon: -3617, -3608
- Hardware:
- 48 CAD-Workstations in zwei Sälen
- 3Dconnexion SpaceMouses 3D-Controller an jedem Arbeitsplatz
- interaktive Whiteboards mit Beamer und Digitalisierfunktion
- Laserdrucker
- Großformat-Plotter (44 Zoll)
- 3D-Drucker (Stereolithographie SLA)
- 3D-Geometriescanner
- Software CAD:
- Siemens Solid Edge
- Siemens NX
- Dassault Systèmes CATIA V5
- Autodesk Fusion 360
- PTC onshape
- Software für Struktur- und Strömungsmechanik:
- ANSYS
- COMSOL Multiphysics
- Software für Programmierung:
-
- Microsoft Visual Studio und Visual Studio Code
- Python3
- QtiPlot
- Mathworks Matlab
- National Instruments LabVIEW
Themenschwerpunkte für virtuelle Produktentwicklung:
- Konstruktion CAD Systeme CATIA V5, NX und ProE, Solid Edge
- Vermittlung von Methoden parametrischer CAD Systeme
- Methodenkompetenz auf dem Gebiet der virtuellen Produktentwicklung (CAE, CAx)
- Rapid Prototyping
- 3D Printing
Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten auf Anfrage.
Forschungsprojekte:
Es wurden mehrere Forschungsprojekte initiiert u.a.
- Lebensdauerberechnung an Leiterplatten, Verbundprojekt mit SIEMENS AG und CAD-FEM GmbH, gefördert von Bayern Innovativ,
- Entwicklungsprojekte, gefördert vom Bayerischen Metallverband
- AiF-Projekt: „Effiziente Finite-Element-Modellierung und Simulation mehrlagiger Leiterplatten“.
- Erfahrungsdatenbank Korrosion, gefördert von Bayern Innovativ
- Forschungsprojekt, Bayerische Forschungsstiftung, „Integration von Compact-Modellen in eine Software zur Simulation mehrlagiger Leiterplatten“.
und an Projekten anderer Hochschulen mitgearbeitet (AiF-Projekt der FH-Augsburg, Steinbeis-Stiftung, u.a.) wie z.B. mit Prof. Dr. Villain von der FH Augsburg.