Steuerungs- und Regelungstechnik
Gezielte Beeinflussung technischer Prozesse kann beispielhaft untersucht, gestaltet und in Betrieb genommen werden.

Kurzbeschreibung
Im Labor finden Sie Einrichtungen, mit denen die gezielte Beeinflussung technischer Vorgänge beispielhaft untersucht, entworfen und in Betrieb genommen werden kann.
Räume: D 6, D 7
Telefon: -1679

- 5 Projektarbeitsplätze für Entwicklung und Inbetriebnahme von digitalen Regelungen zur gezielten Beeinflussung von Drehzahl, Winkel, Füllstand und Temperatur mittels MATLAB/Simulink.
- 4 Projektarbeitsplätze für Entwicklung und Inbetriebnahme von elektrischen und elektropneumatischen Steuerungen mit Soft-SPS.
- 2 Projektarbeitsplätze für Studienarbeiten, aktuell: LEGO Mindstorms EV3 als Testumgebung für MATLAB/Simulink-Anwendungen
- Modellbildung und Simulation mit MATLAB/Simulink
- Analyse und Konzeptfindung zu Steuerungs- und Regelungsaufgaben
- Modellgestützte Auswahl und Optimierung geeigneter Regler
- Schnelles Regler-Prototyping und HIL-Simulation mit MATLAB/Simulink/RTWinTarget
- Medel, Innsbruck: Konzeptuntersuchung zur Positionierung von implantierbaren Schallsensoren im Mittelohr anhand mathematischer Signalübertragungsmodelle
- Kayser-Threde, München: HIL-Entwurf der Positionsregelung für einen mikromechanischen Shutter zur Integration in einen Merkur-Orbiter
- DLR, Oberpfaffenhofen: Entwicklung einer EKG-synchronen Regelung für das DLR-Herzunterstützungssystem
- Fraunhofer IZM, Oberpfaffenhofen: Mathematische Modellbildung von Positioniervorgängen eines Nanomotors für ein medizinisches Implantat