Sehlabor
Das Sehlabor ist ein Forschungs- und Versorgungszentrum für Augenoptik und Optometrie in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Augenoptik | Optometrie (B.Sc.).
Kurzbeschreibung
Das Sehlabor ist ein Forschungs- und Versorgungszentrum für Augenoptik und Optometrie in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Augenoptik | Optometrie (B.Sc.).
Räume: A 301, A 302, A 303
Telefon: -3616, -1637
- zentrale Untersuchungseinheit mit Spaltlampenmikroskop
- Pentacam
- Anomaloskop
- Mesotest
- Macular Mapping Test
- Funduskamera
- OCT
- Eye-Tracker
- Kopf-Ophthalmoskop
- Ophthalmoskope zur direkten Ophthalmoskopie
- Low-Vision Ausstattung
- Perimeter
- Ausstattung zur Kinderoptometrie
- Keratograph 5M
Messungen/Tätigkeiten, welche im Sehlabor durchgeführt werden können:
• Anfertigung optometrischer Untersuchungsprotokolle zur Analyse komplexer Versorgungsfälle
• Anwendung optometrischer Screeningverfahren zur Früherkennung okulärer Auffälligkeiten
• Anpassung vergrößernder Sehhilfen, Sehhilfen für besondere Personengruppen wie Kinder, Personen mit geistiger Behinderung u.a.
• Untersuchung der Wahrnehmungsleistung, sowohl an normalsichtigen Klienten als auch Klienten mit okulären Auffälligkeiten zu Forschungszwecken
Die optometrische Untersuchung mehrfachbehinderter Personen:
- Ort: Sehlabor der HM, Behinderteneinrichtung
- theoretische Grundlagen: okuläre Auffälligkeiten bei mehrfachbehinderten Personen
- Datenauswertung
Der Einsatz von Lesetests zur Funktionsbeurteilung bei AMD-Patienten:
- Ort: Sehlabor der HM, MRI
- VPn: AMD-Patienten
- SKread, IReST, Radner-Tafeln
Smith-Kettlewell Eye Research Institut, Low Vision and Eccentric Viewing Research Laboratory (Manfred MacKeben, PhD), San Francisco: Macular Mapping
Augenklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München (Prof. Dr. Dr. med. Chris Lohmann und Dr. med. Nikolaus Feucht): Monitoring der Sehleistung vor und nach Injektion von Lucentis® bei exudativer altersabhängiger Makuladegeneration