News
Summer School in Indien
Internationale Perspektiven in der Mikro- und Nanotechnik: Einblicke von der Summer School in Indien
07/10/2025
Die Mikro- und Nanotechnik ist aus vielen Industriezweigen nicht mehr wegzudenken. Sie spielt eine entscheidende Rolle in Bereichen wie Elektronik, Gesundheitswesen, Energie und Materialien. Weltweit investieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Nanotechnologien, um Innovationen voranzutreiben und sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Diese Entwicklungen führen zu globalen Kooperationen und einem dynamischen Markt, der Länder wirtschaftlich miteinander verbindet.
Unser Masterstudiengang für Mikro- und Nanotechnik an der Hochschule München ist darauf ausgelegt, Studenten für diesen globalen Markt vorzubereiten. Mit etwa 35 % internationaler Studierender aus über 15 verschiedenen Ländern spiegelt der Studiengang die internationale Ausrichtung wider. Und nachdem ein beachtlicher Anteil unserer Studierenden aus Indien kommt, haben in diesem Sommer Jakob Dürr und Philipp Weber die Chance ergriffen, an einer spannenden Sommerschule in Indien teilzunehmen, die vom Bayerisch-Indischen Zentrum organisiert wurde.
Diese Summer School, die jährlich im Süden Indiens stattfindet, bietet den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, den Subkontinent in seinen vielen Facetten kennenzulernen. Das Programm umfasst Vorlesungen an renommierten Hochschulen, Begegnungen mit indischen Kommilitonen, Firmenbesuche und kulturelle Exkursionen. Jedes Jahr präsentiert sich das Programm mit neuen, spannenden Inhalten.
In diesem Jahr standen für unsere Studenten Philipp und Jakob aufregende Highlights auf dem Programm. Den Anfang machten Besuche bei großen Unternehmen wie Infosys in Mysore, Siemens Healthineers, dem deutschen Konsulat in Bangalore und BMW India in Chennai. Darüber hinaus wurden sie Teil eines Bayrisch-Indischen Cricketspiels im Regen und genossen ein Dinner mit anschließender Dachterrassenparty bei einem führenden Hersteller von Spritzgussverpackungen. Auch ihre erste Rikscha Fahrt war ein unvergessliches Erlebnis. Ein besonderes Highlight der Reise war der Besuch des Ascend Karnataka Kongresses 2025, wo sie tiefere Einblicke in die indische Halbleiteragenda erhielten, insbesondere in die Rolle von ASICs und Leistungselektronik.
Diese Erfahrungen betonen die Notwendigkeit eines globalen Denkens und Handelns in der Mikro- und Nanotechnik. Der internationale Austausch, der schon im Studium beginnt, ist dabei von unschätzbarem Wert. Wir sind dem Bayerisch-Indischen Zentrum für diese inspirierende Summer School sehr dankbar und freuen uns darauf, auch in Zukunft solche bereichernden Möglichkeiten anbieten zu können.