News
Zukunft gestalten mit Halbleiterkompetenz

Rückblick auf das VDE Bayern Zukunftsforum 2025
02/07/2025
Am Wochenende des 27. und 28. Juni 2025 wurde die Hochschule München zum Treffpunkt für Expertinnen und Experten, Vordenker und Nachwuchstalente im Bereich der Halbleitertechnologie. Im Rahmen des Zukunftsforums 2025 des VDE Bayern, organisiert von der Fakultät für Elektrotechnik und unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger, MdL, drehte sich alles um die technologische Souveränität Europas – mit einem besonderen Blick auf die Ausbildung der nächsten Generation.
Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler. Sie stellte das EU-Projekt CHIPS of Europe sowie innovative Ansätze wie Virtuelle Labore vor – digitale Lernräume, die neue Maßstäbe in der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Halbleitertechnik setzen.
Europa zurück an die Technologieführerspitze

„Europa muss wieder zum Technologieführer im Bereich der Halbleiter werden“ – so lautete das übergeordnete Credo des Forums.
Genau diesem Ziel widmet sich das Projekt CHIPS of Europe: Mit 14 direkten und 8 assoziierten Partnerinstitutionen aus 10 Ländern entsteht ein länderübergreifendes Netzwerk, das die Ausbildung auf europäischer Ebene stärkt und zugleich Brücken zwischen Schulen, Hochschulen und der Industrie baut.
Die Projektleitung liegt bei der Hochschule München, vertreten durch Prof. Schindler. Der interdisziplinäre und europäisch vernetzte Ansatz des Projekts setzt auf praxisnahe Lernformate, innovative Technologien und eine enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Bildungseinrichtungen.
Ein Forum mit Weitblick

Das Zukunftsforum zeigte eindrucksvoll, wie entscheidend Investitionen in Bildung und Netzwerkbildung sind, um technologische Abhängigkeiten zu reduzieren und eigene Kompetenzen zu stärken.
Mit Projekten wie CHIPS of Europe wird ein Fundament für die Souveränität Europas in der Hochtechnologie gelegt – und das beginnt bei der Ausbildung von heute.