News
Mikro- und Nanotechnik - international studieren

Die ersten beiden Studierenden des Master Mikro- und Nanotechnik sind im Rahmen des Double Degree Programm seit August in Kanada am INRS (Institut National de la Recherche Scientifique).
27/11/2023
Seit diesem Jahr haben wir im Masterstudiengang Mikro- und Nanotechnik den Austausch mit unserem langjährigen kanadischen Partner intensiviert und ein Double Degree Abkommen mit dem Institut National de la Recherche Scientifique in der Nähe von Montreal, Kanada geschlossen. Dieses Double Degree Programm basiert darauf, dass Studierende ihr erstes Jahr an der Heimatuniversität studieren, das zweite Jahr beim Partner verbringen und dann die Abschlüsse von beiden Universitäten erhalten.
Denn internationale Erfahrung während des Studiums zu sammeln ist eine großartige Chance. Dazu gehört nicht nur der Austausch mit Studierenden aus aller Welt in München, sondern auch die eigene Erfahrung im Ausland. Im Masterstudiengang Mikro- und Nanotechnik werden zum einen seit einigen Jahren eine Auswahl an Vorlesungen in englischer Sprache angeboten, so dass wir uns sehr darüber freuen, internationale Studierende im Studiengang begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig sammeln immer mehr Studierende auch Erfahrung im Ausland: im Rahmen von Vorlesungen, Projektstudie oder Masterarbeit. Sebastian Obernberger und Felix Bandle sind die ersten beiden Studenten, die Ende August ihren Aufenthalt in Kanada im Rahmen des Double Degree Programm angetreten haben.
„Am Institut national de la recherche scientifique (INRS), welches als forschungsorientiertes Institut etwas konträr zur stärker auf Lehre ausgerichtete Hochschule München steht, wird schnell klar, dass die Fähigkeiten, die uns in München vermittelt wurden, nicht nur ausreichen, um aktiv Forschung zu betreiben, sondern hier heiß begehrt sind,“ sagt Sebastian Obernberger nach wenigen Wochen vor Ort und fügt hinzu:. „Aktuell studieren neben uns noch zwei weitere Ehemalige der HM als Doktorand:innen am INRS, und es werden schon drei weitere Studierende der HM für nächstes Jahr erwartet. Ich möchte mich gemeinsam mit Felix Bandle bei Prof. Christina Schindler (HM) und Prof. Andreas Rüdiger (INRS) bedanken, denn das Double Degree Programm baut auf der langjährigen Zusammenarbeit der Beiden auf.“