News
Faseroptische Smart Casts

Herzliche Gratulation an Bian Qiang zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation auf dem Gebiet der faseroptischen Sensorik.
23/10/2023
In seinen Forschungsarbeiten sind Dr.-Ing. Bian Qiang wichtige Schritte hin zu faseroptischen Smart Casts gelungen. Damit können Gussbauteile ein integriertes Sensornetzwerk erhalten, das ihren Betriebszustand überwachen kann. Somit werden beispielsweise Flugzeugstrukturen denkbar, deren Belastung durch ein integriertes Sensorsystem in jeder Situation registriert werden kann, wodurch sowohl die Sicherheit gesteigert, aber auch Wartungsintervalle vergrößert und damit Kosten reduziert werden können.
Entwicklung neuartiger faseroptischer Sensornetzwerke
Dr. Bian hat hierzu im Labor für Photonik entsprechende neuartige faseroptische Sensornetzwerke entwickelt, die während des Gießvorgangs in Aluminium- und Kupferbauteile eingebettet werden konnten. Dabei ist es ihm unter anderem erstmals gelungen, zwischen der Temperatur- und Dehnungsbeeinflussung der strukturintegrierten Sensorelemente zu unterscheiden. Auch konnte er wichtige neue Erkenntnisse über den Erstarrungsprozess der Metalllegierungen gewinnen, da mit seiner Sensortechnik erstmals Informationen von verschiedenen Orten innerhalb der Gußbauteile, trotz den hohen Temperaturen und extremen Umgebungsbedingungen des Gießprozesses, gewonnen werden konnten.
Dr. Bian hat seine Arbeiten im Rahmen eines gemeinsamen Vorhabens des Labors für Photonik der Hochschule München, des Lehrstuhls für Messsystem- und Sensortechnik der Technischen Universität München (TUM-MST) und des TUM-Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen durchgeführt. Als Stipendiat des Chinese Scholarship Councils hat er sich für eine Promotionsarbeit in Kooperation zwischen dem TUM-MST und dem HM-Labor für Photonik entschieden. Vielen Dank an Dr. Bian und an alle Kooperationspartner für die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit und die tolle gemeinsame Zeit.
Prof. Dr. Johannes Roths