Um einen möglichst flexiblen Einstieg in den Studiengang zu ermöglichen, werden die Pflichtfächer in der Regel im Sommer- und im Wintersemester angeboten, sodass ein Studienstart in beiden Semestern möglich ist.
Studienanfängern, die nicht aus der Physikalischen Technik oder verwandten Studiengängen kommen, oder Berufstätige, die schon einige Zeit außerhalb der Hochschule verbracht haben, werden zu Semesterbeginn Crashkurse in Mathematik und Physik angeboten.
Für Berufstätige sowie Bachelor-AbsolventInnen, die einen zeitnahen Berufseinstieg planen, bietet sich neben dem Vollzeit-Studium auch ein Teilzeit-Studium.
Die beiden nachfolgenden Graphiken zeigen je einen möglichen Studienverlauf für die Vollzeit- und Teilzeitvariante. Sie können insbesondere die Wahlpflichtmodule auch in einer anderen Reihenfolge wählen.
Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines Studiums der Natur- oder Ingenieurwissenschaften an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss an einer ausländischen Hochschule mit der Gesamtnote „gut“ (Note 2.59) oder besser. Das Studium muss mindestens 180 ECTS-Credit Points und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfasst haben. Die Absolvierung eines praktischen Studiensemesters im Erststudium oder eine mindestens 18-wöchige einschlägige Industriepraxis werden vorausgesetzt. Der Abschluss eines sechs-semestrigen Studiums an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften würde beispielsweise das Nachholen eines Theoriesemesters erfordern. Die AbsolventInnen von Universitäts-Studiengängen müssen die Industriepraxis typischerweise nachholen. Deutschkenntnisse auf dem Level B2 und 10 ECTS im Bereich der Physik während des Bachelorstudiums sind weitere Zulassungsvoraussetzungen.
Falls in dem vorangegangenen Studium die erforderliche Abschlussnote nicht erreicht wurde, kann die Aufnahme durch eine erfolgreiche Eignungsprüfung erzielt werden. Dieses Eignungsverfahren erfolgt aufgrund der form- und fristgerechten Anmeldung, der vorgelegten Bewerbungsunterlagen und einem 20–30-minütigem Aufnahmegespräch, in dem die fachliche Qualifikation der Studienbewerberin/des Studienbewerbers bewertet wird. Gegenstand des Aufnahmegespräches ist der Nachweis guter Kenntnisse in der Mathematik, in den Grundlagen der Physik sowie Grundkenntnisse in der Halbleitertechnologie. Das Aufnahmegespräch wird von zwei Professorinnen und/oder Professoren bewertet. Genaueres entnehmen Sie bitte der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Mikro- und Nanotechnik.
Die Anmeldung erfolgt
für das Wintersemester (Studienbeginn: 1. Oktober) vom 02. Mai bis zum 15. Juni und
für das Sommersemester (Studienbeginn: 15. März) vom 15. November bis zum 15. Januar.
Bewerbung