Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem Webportal für den Studiengang Chemische Technik.
Aus der Sicht von Chemikerinnen und Chemikern ist die Chemie immer und überall (was Physikerinnen und Physiker für ihre Disziplin genauso behaupten).
Sie sind als AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Chemische Technik befähigt, die erlernten Modulinhalte in einem fachübergreifenden Kontext zu verknüpfen und anzuwenden. Sie können chemische mit ingenieurtechnischen Fragestellungen verknüpfen, z. B. Reaktionen in Form korrekter Reaktionsgleichungen formulieren, auf dieser Basis Reaktionsansätze durchführen, diese auch in einen Technikumsmaßstab überführen und entsprechende Anlagen dafür konzipieren, planen und den Aufbau fachlich im Team begleiten. Sie sind fähig, Zusammenhänge zwischen Teilgebieten der Chemie zu erkennen und passende Schlüsse für eine entsprechende Aufgabenstellung zu ziehen. Sie können das Gefahrenpotential von Chemikalien beurteilen und entsprechende Maßnahmen für Handhabung und Entsorgung treffen. Sie können systematisch und strukturiert denken, haben Einblick in wissenschaftliches Arbeiten und besitzen die Fähigkeit zur selbständigen Weiterentwicklung von Methoden und Beschaffung von Fachwissen.
Sie sind in der Lage, analytische Konzepte zu entwerfen, experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung benötigter Daten durchzuführen sowie die Zuverlässigkeit solcher Daten zu bewerten. Sie kennen die gängigen analytischen Techniken und Apparaturen und können eine Problemstellung einer geeigneten Analysenmethode zuordnen. Sie sind in der Lage, Analysengeräte gezielt einzusetzen, diese zu warten und gegebenenfalls weiter zu entwickeln.
Sie kennen die mechanischen und thermischen Grundoperationen und deren Zuordnung zu den entsprechenden Apparaturen und können diese bedarfs- und anwendungsgerecht auswählen bzw. gegebenenfalls in Produktionen einsetzen. Sie besitzen die Kompetenz, Reaktoren auszulegen, an diesen selbstständig zu arbeiten und Handlungsanweisungen für Technikums- und Produktionsanlagen zu erteilen. Weiterhin sind sie in der Lage, sicherheitstechnische Bewertungen an Reaktoren und Apparaturen vorzunehmen.
Sie sind durch entsprechende Fächerwahl mit Fokussierung auf Werkstoffe auf einer sehr breiten Grundlagenbasis in der Lage, Werkstoffe für bestimmte Anwendungen passend zu wählen, diese geeignet zu kombinieren und Werkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften neu zu entwickeln.
Die fachliche Ausbildung Ihres Studiums wird ergänzt durch die Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und die Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten bei der Lösung komplexer, fachübergreifender Probleme.
Was bieten wir Ihnen in unserem akkreditierten Studiengang Chemische Technik?
Sie erhalten ein interdisziplinäres Bachelorstudium mit praxisorientierter Lehre. Auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sollen Sie durch Ihr Studium eigenverantwortliches Arbeiten als IngenieurIn der Chemischen Technik erlernen. Neben dem fundierten naturwissenschaftlichen Basiswissen vermitteln wir Ihnen die klassischen Ingenieurwissenschaften wie Energie- und Wärmetechnik, Apparate- und Messtechnik u. a. m.
Das Studium umfasst 6 Theorie- und ein Praxis-Semester. Es endet mit einer viermonatigen Bachelorarbeit, die meist in einem Unternehmen angefertigt wird und oft den ersten Kontakt für eine späteres Arbeitsverhältnis darstellt.
Sie studieren im Studiengang Chemische Technik nach einem interdisziplinären Konzept. Wir vermitteln Ihnen naturwissenschaftliches und technisches Basiswissen anschaulich und umfassend nicht nur in Vorlesungen sondern auch in vielen Praktika.
Ihr Studium soll Sie unter anderem zu IngenieurInnentätigkeiten in folgenden Arbeitsgebieten befähigen:
Im Weiteren bieten sich für Sie Berufsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Ingenieurbüros, Versicherungsunternehmen, Universitäten, Forschungsinstituten, Fachbehörden des öffentlichen Dienstes und in einer selbständigen Tätigkeit.
Informationen zur Einschreibung und den erforderlichen Unterlagen, erhalten Sie beim Bereich Immatrikulation und Beratung der Hochschule München.
Telefon: 089/1265-5000
Internet: Bewerbung Bachelor
Die Absolventinnen und Absolventen können die Auswirkungen der Chemie auf die Gesellschaft in ihren sozialen, wirtschaftlichen, arbeitsorganisatorischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten einschätzen, wobei ihnen die ethischen Leitlinien für die Berufsausübung bewusst sind.
Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden wird im Laufe ihres Studiums gefördert durch die Anregung, Neugier über die naturwissenschaftlichen Bezüge hinaus zu entwickeln, die Technik in einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen, ihre Anwendungen kritisch zu bewerten und damit Verantwortung zu übernehmen und Auswirkungen ihrer Handlungen im Beruf auf die Umwelt zu überprüfen. Durch die häufige Teamarbeit, die geforderte Kommunikation mit Hochschulbeschäftigten in den Praktika und durch die Industrietätigkeit im Praxissemester wird eine Sensibilität für den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im späteren Berufsleben erworben. Der Studiengang führt zu einer Erweiterung der sozialen Kompetenzen durch die vielfältigen Kontakte und verbunden mit dem naturwissenschaftlichen Wissen zu einem möglichen fundierten gesellschaftlichen Engagement über den Beruf hinaus, beispielsweise in Verbänden und Vereinen.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter